Sie haben noch keine Produkte im Warenkorb.
100 Jahre Reichsjugendwohlfahrtsgesetz und Reichsjugendgerichtsgesetz

Hilmar Hoffmann, Hilmar Hoffmann,
+ 13 weitere
42,00 €
Sowohl das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz (RJWG) als auch das Reichsjugendgerichtsgesetz (RJGG) zogen tiefgreifende Veränderungen nach sich, die bis heute relevant bleiben: Dabei geht es um zentrale Fragen, die immer wieder neu justiert werden müssen: Welche Rechte haben Kinder und ihre Familien? Wer schützt Kinder und wie? Wer bietet Maßnahmen und Hilfen an? Welche Macht wird freien und öffentlichen Trägern zugesprochen? Aber auch: Wie werden Straftaten von Jugendlichen geregelt? Es geht letztlich darum, Kindheit zwischen Familien sowie freien Organisationen, Gemeinden und dem Staat zu regulieren. 100 Jahre RJWG und RJGG und ihre Bedeutung für die Gegenwart
Kriminalitätsbekämpfung durch Polizeirecht.

113,00 €
Das Polizeirecht wird im Rahmen der Kriminalitätsbekämpfung vernachlässigt, obwohl es in seiner operativen Dimension und kriminalitätsstrategischen Ausrichtung als plausiblere Form der Sicherheitsgewährleistung dem Straf- und Strafverfahrensrecht überlegen ist. Polizeirecht und Straf- und Strafverfahrensrecht unterscheiden sich fundamental und sind deshalb strikt voneinander zu trennen. Während das Recht der Strafverfolgung kein Vorfeld des Anfangsverdachts vorsieht, erlaubt das Polizeirecht unterhalb der Eingriffsschwelle der konkreten Gefahr die vorbeugende Bekämpfung von Straftaten.
Die UdSSR und die beiden deutschen Staaten 1949-1953.

102,70 €
Die von dem 2016 verstorbenen Osteuropahistoriker Jochen Laufer initiierte Edition führt Regierungs- und Parteidokumente der Sowjetunion, der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zu ihrer wechselseitigen Politik von der Gründung der beiden deutschen Staaten 1949 bis zu Stalins Tod 1953 zusammen. Der sorgfältig kommentierte und mit ausführlichen Einleitungen versehene Editionsband gibt Aufschlüsse über deutschlandpolitische Vorstellungen und Ziele der drei ungleichen Staaten, über die wechselseitigen Wahrnehmungen ihrer politischen Führungen und über Entscheidungsprozesse im Vorfeld ihrer deutschlandpolitischen Initiativen.
Sie sehen die Produkte 3561 bis 3600 von 8285
-