Ce livre propose une histoire de la poésie en France au XVIIe siècle à travers la question des rapports entretenus par les poètes avec la langue et avec la réforme malherbienne, généralement présentée comme uniformément répandue dans les pratiques d'écriture. Les contributions réunies montrent la complexité et la richesse de ces rapports, des divergences et des rapprochements inattendus entre poètes, la profondeur des réflexions menées par les auteurs et autrices, en fonction de leurs convictions philosophiques ou linguistiques, des influences qu'ils subissaient, des contextes politiques et idéologiques qui étaient les leurs.
A unique and beautiful gift book celebrating the astonishing art of Jim Kay - 366 magical moments from J.K. Rowling's Harry Potter novels evoked in spellbinding brushstrokes, characterful ink work and intimate pencil sketches
Beautiful design, magical Jim Kay illustrations and unseen treasures from J.K. Rowling's own archive combine in this unique souvenir of the British Library's much anticipated exhibition - now available in paperback!
Die Arbeit zeigt anhand zweier Korpusstudien erstmals eine Bandbreite von Verben, die in Bewegungskonstruktionen des Deutschen auftreten können und kontrastiert diese zum Englischen und Schwedischen. Sie richtet den Fokus auf bislang wenig systematisch erhobene Versprachlichungsstrategien, wie reflexive Konstruktionen (Sie kichern sich durch die Gegend) oder Modalkonstruktionen (Sie wollen nach Hamburg). Aus Perspektive der Konstruktionsgrammatik wird die theoretische Frage aufgeworfen, wie die verschiedenen Konstruktionen auf dem Kontinuum zwischen Kompositionalität und Idiomatik zu verorten sind.
Welche Auswirkungen haben aktuelle Entwicklungen wie Klimawandel COVID-19-Pandemie und der Angriffskrieg Russlands auf die politische Kultur und Gesellschaft der Bundesrepublik? Auf Grundlage der Ergebnisse der seit 2002 zum elften Mal durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsumfrage zeigen die Autorinnen und Autoren der Leipziger Autoritarismus Studie, wie die Deutschen diese unsicheren Zeiten wahrnehmen, wie sich ihre Krisenwahrnehmung auf die politische Einstellung im Allgemeinen und auf autoritäre Dynamiken im Besonderen auswirkt.