Every day, professional women over 50 are shattering the old misconceptions about age and ambition, but many find they have to leave their companies to do so. Dr Lucy Ryan shows how businesses can retain and develop this invaluable talent pool.
Wiederkehrende Ereignisse, wie Geburtstage, Jahrestage oder regelmäßige Veranstaltungen, werden nicht mehr vergessen - dafür sorgt dieser mit schönen Mandalas versehene immerwährende Kalender. Darüber hinaus bietet er Ihnen die Gelegenheit, sich beim Ausmalen der Mandalas kreativ zu beschäftigen oder sich über ein sinniges Zitat zu freuen.
Das Standardwerk für Diabetiker - mit 100 neuen Rezepten und den aktuellsten ernährungswissenschaftlichen Fakten.
Das Standardwerk für Diabetiker - mit 100 neuen Rezepten und den aktuellsten ernährungswissenschaftlichen Fakten.
Der neue Zyklus aus der Welt der Rabenschatten
Der neue Zyklus aus der Welt der Rabenschatten
Mit "Das Lied des Blutes" - dem ersten Band der Rabenschatten- Serie - eroberte Anthony Ryan die Welt der Fantasy im Sturm. Nun kehrt er mit "Das Lied des Wolfes" zu seinem unvergesslichen Helden Vaelin al Sorna zurück und erzählt ein packendes, neues, episches Abenteuer voller Spannung.
Sie hat es sich selbst eingebrockt: Aus Übermut und Neugier hat Amélie eine Stelle beim japanischen Unternehmen Yumimoto angenommen. Dort lernt sie zwar nichts in Sachen Buchhaltung, dafür wird ihr ein Crash-Kurs in Sachen Hierarchie erteilt. Eines ist von Anfang an klar: Eine Frau, zumal eine aus Europa, kann nur ganz unten einsteigen. Und noch tiefer fallen.
»Schuck-schuck«, »wusch-wusch« und Hundebellen: Das sind die Morsezeichen der deutschen Provinz an den ewigen Äther. Die Kläffer sind zumeist umgattert, die Autos aber haben freie Bahn, und platte Mäuse, Frösche, Katzen, Igel pflastern ihren Weg: »schuck-schuck«, »wusch-wusch« – und aus.
Die Sensation - über 400 unveröffentlichte Zeichnungen von Loriot, darunter 45 Möpse. Deutschlands beliebtester Humorist und Karikaturist darf neu entdeckt werden. "Spätlese" versammelt Schätze aus dem Nachlass, die bislang unbekannt waren. Ein Fest für alle Liebhaber des feinen Humors.
Rechtstexte zu glossieren und zu kommentieren steht am Anfang der europäischen Rechtswissenschaft. Wie die Beiträge dieses Bandes zeigen, wurde diese rechtswissenschaftliche Methode nicht nur in Form der Standardglossen zum römischen und kanonischen Recht entwickelt, sondern auch von Rechtspraktikern erfolgreich auf die neuen regionalen Gesetzbücher und einheimische Rechtssammlungen in ganz Europa angewendet. Selbst in der Universitätsstadt Bologna war nicht ausgemacht, dass sich ausgerechnet die Glosse des Accursius als 'glossa ordinaria' zum römischen Recht durchsetzen würde.In diesem Band werden Glossen im europäischen Zuschnitt behandelt. Während die Formen der Glossen weithin dem Bologneser Modell entsprachen, unterschieden sich die Erkenntnisinteressen, der Argumentationsstil, aber auch die Adressaten sonstiger Glossen deutlich von Standardglossen nach Bologneser Vorbild.Die Autorinnen und Autoren reflektieren anhand der behandelten unterschiedlichen juristischen Glossen die historiographischen Prämissen, die zur Gleichsetzung der europäischen Rechtswissenschaft mit den Bologneser Glossenapparaten führten. Sie erörtern auch, wie man juristische Glossen mit heutigen Methoden erschließen und edieren kann.